Kontakt
Schwerpunkte
Dr. Ricarda Christine Schelzke, Counsel, ist Fachanwältin für Strafrecht. Sie berät und verteidigt im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören die klassischen Bereiche des Strafrechts wie Betrug, Untreue, Korruption, die Insolvenzstraftaten und das umfangreiche sogenannte Nebenstrafrecht einschließlich der Kartellordnungswidrigkeiten und -straftaten.
- Verteidigung von Einzelpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens, regelmäßig mit Schwerpunkt auf der Verteidigung im Ermittlungsverfahren und im Zwischenverfahren mit dem Ziel der Vermeidung einer öffentlichen Verhandlung;
- Beratung von Unternehmen in komplexen Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren;
- Wahrnehmung der Rechte des Beschuldigten bei Ermittlungen von Staatsanwaltschaften, Steuer-, Kontroll- und Aufsichtsbehörden, einschließlich parlamentarischer Untersuchungsausschüsse;
- Zeugenbeistand im Strafverfahren und bei internen Untersuchungen;
- Beratung zu berufsrechtlichen Fragestellungen.
- Kryptowährungen, Token und das Kapitalmarktstrafrecht, wistra 2022, 182 ff.;
- Person vor Papier vor Polizei - Die Aussage eines Übersichtszeugen, StraFo 2022, 15 ff.;
- Vorläufige Sicherstellung von Akten und Daten eines Berufsgeheimnisträgers – Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 30. November 2021 – 2 BvR 2038/18, jurisPR-StrafR 6/2022 Anm. 3;
- Vortrag beim 38. Herbstkolloquium der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins zu „Person vor Papier vor Polizei – die Aussage eines Übersichtszeugen“;
- Der Beschuldigte als «Kronzeuge» - Zur neuen Kronzeugenregelung im deutschen Anti-Doping-Gesetz, Causa Sport 2021, 240 ff., gemeinsam mit David Müller;
- Das Steuergeheimnis bei Verdacht des Subventionsbetrugs betreffend „Corona-Soforthilfen" – LG Aachen, Beschluss vom 16. November 2020 – 86 Qs – 302 Js 736/20 – 19/20, jurisPR-StrafR 13/2021 Anm. 2, gemeinsam mit Aleksandra Balaneskovic;
- Straf- und berufsrechtliche Risiken bei der Beratung von M&A-Transaktionen, M&A Review 2021, 174 ff.;
- Vortrag zu der Verteidigung vor dem Hintergrund des Unmittelbarkeitsprinzips, WisteV-Webseminar, 2021;
- Zulässigkeit der Verteidigung von Mitbeschuldigten durch unterschiedliche Rechtsanwälte einer Sozietät – Anmerkung zu LG Osnabrück, Beschluss vom 21. Dezember 2020 – 12 Qs/720 Js 2366/20 – 33/20, jurisPR-StrafR 8/2021 Anm. 1;
- Die Verteidigung vor dem Hintergrund des Unmittelbarkeitsprinzips, StraFo 2020, 481 ff.;
- Kartellbußgeldrecht in der 10. GWB-Novelle – Teil 2, NZKart 2020, 646 ff., gemeinsam mit Peter Giese, Dr. Christian Heinichen, Dr. Maximilian Janssen, Dr. Ulrich Klumpp und Christian Steinle;
- Kartellbußgeldrecht in der 10. GWB-Novelle – Teil 1, NZKart 2020, 562 ff., gemeinsam mit Peter Giese, Dr. Christian Heinichen, Dr. Maximilian Janssen, Dr. Ulrich Klumpp und Christian Steinle;
- Rechtsprechungsänderung beim Verjährungsbeginn der § 266a Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 StGB – Anmerkung zu BGH 1. Strafsenat, Beschluss vom 1. September 2020 – 1 StR 58/19, jurisPR-StrafR 23/2020 Anm. 3;
- Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht, WiJ 2020, 104 ff.;
- Vortrag zu Strafbarkeitsrisiken bei einer Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie, WisteV-Webseminar, 2020;
- Vermögensarrest unverhältnismäßig bei unzureichender Verfahrensförderung – Anmerkung zu Landgericht Bremen, Beschluss vom 22. November 2019 – 4 Qs 391/19, jurisPR-StrafR 8/2020 Anm. 4;
- Verteidigungsunterlagen sind beschlagnahmefrei, auch wenn diese vor einer förmlichen Beschuldigtenstellung erstellt wurden – Anmerkung zu Amtsgericht Köln, Beschluss vom 8. Oktober 2019 – 503 Gs 1630/19, jurisPR-StrafR 24/2019 Anm. 2;
- Entwurf zum GWB-Digitalisierungsgesetz: Sie haben das Recht zu schweigen – manchmal, Gastkommentar bei Legal Tribune Online, 14. November 2019;
- Der Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft als mögliche Folge berufsbezogener Untreue – Anmerkung zu Anwaltsgerichtshof Hamm, Urteil vom 1. März 2019 – 2 AGH 15/18, jurisPR-StrafR 19/2019 Anm. 2;
- Staatsanwaltschaftliche Datenspeicherung trotz Verfahrenseinstellung – Auskunfts- und Löschungsansprüche heute und in Zukunft, StraFo 2019, 353 ff.;
- Das Ermittlungsverfahren im Kontext anhängiger Zivilklagen – Strategien und Möglichkeiten des Strafverteidigers, NZWiSt 2019, 15 ff.;
- Vortrag im Rahmen des “Legal Aid Project (QUAL-AID) Germany” von Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) und Prof. Dr. Matthias Jahn, 2018;
- Vortrag beim Jungen Wirtschaftsstrafrecht 1.0 (gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung und des Jungen Strafrechts) zur Verteidigung im Ermittlungsverfahren bei anhängigen Zivilklagen, 2018;
- Rezension zu Dorian Dorschfeldt, Strafbarkeit von Facilitation Payments, ZIS 2017, 718 ff.;
- Die „Vereinbarung“ anlässlich einer Durchsuchung, NZWiSt 2017, 142 ff.;
- Ändert Jan Böhmermann das Strafgesetzbuch? – Über die Abschaffung des § 103 StGB, HRRS 2016, 248 ff.;
- Die iCloud als Gefahr für den Rechtsanwalt?, HRRS 2013, 86 ff.; und
- Strafbarkeitsrisiken in kommunalen Spitzenverbänden, Dissertation, Bucerius Law School Press.
- Klinkert Rechtsanwälte (seit 2019);
- Mitglied im Vorstand der Wirtschaftsrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) (seit 2020);
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Beschwerdeabteilung der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main (2016-2021);
- Rechtsanwältin bei HammPartner Rechtsanwälte (2016 bis 2019);
- Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer mit Secondment in einem internationalen Konzern (2014 bis 2016);
- Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamburg (Zweites Staatsexamen 2013) mit Stationen in wirtschaftsstrafrechtlichen Kanzleien und bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer;
- Promotion bei Prof. Dr. Frank Saliger an der Bucerius Law School (2013);
- Promotionsbegleitende Tätigkeit in wirtschaftsstrafrechtlicher Kanzlei sowie als Kleingruppenleiterin an der Bucerius Law School, Hamburg;
- Studium an der Bucerius Law School, Hamburg und der University of California, Hastings College of the Law, San Francisco, USA, Schwerpunkt: Wirtschaftsstrafrecht (LL.B. 2009; Erstes Staatsexamen 2010).