Nora Keßler

Nora Keßler

Kontakt

Tel.: +49 (0) 69 972 65 60-35
Fax: +49 (0) 69 972 65 60-99
n.kessler@klinkert.pro
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch

Schwerpunkte


Nora Keßler ist Partnerin der Sozietät. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist der gewerbliche Rechtsschutz und insbesondere das Patentrecht. Zu ihren Mandanten zählen namhafte Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Automotive, Hoch- und Tiefbau, Life Science, Kosmetik und Luxusgüter. Sie ist sowohl gerichtlich als auch beratend tätig. 

WTR 1000 (2020) beschreibt sie als „hervorragend in pharmazeutischen und medizintechnischen Fragen. Ihre Energie, ihr Pragmatismus und ihr theoretisches Wissen machen sie zu einer großartigen Geschäftspartnerin für jedes Unternehmen.” Bei WTR 2019 heißt es sie „ist eine enthusiastische, pragmatische Anwältin mit großen IP-Kenntnissen, die zu einem echten Geschäftspartner für die Mandanten wird.“ Laut IAM Patent 1000 (2020) „beeindruckt Nora durch ihr "scharfes strategisches Denken und ihre ausgezeichneten Sprachkenntnisse"; "Sie berät nicht nur gründlich in der prozessrechtlichen Praxis, sondern erarbeitet auch kreative Argumente und erfolgsorientierte Vorschläge für die Verteidigungsstrategie. Nora ist klug, sehr sachkundig und angenehm in der Zusammenarbeit. Sie kann komplexe Ideen klar und verständlich präsentieren und reagiert schnell auf Anfragen.“

Aufgrund ihrer italienischen Sprachkenntnisse koordiniert sie regelmäßig Verfahren in Italien. Nora Keßler ist Lehrbeauftragte für Patentrecht im Studiengang Master of Pharma Business Administration der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 

Nora Keßler ist Ansprechpartnerin für die Bereiche Life Science und Luxury Goods.

  • Beratung und Prozessführung im Patentrecht, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel, Medizinprodukte, Chemie, Biochemie, Mechanik, Automotive, Hoch- und Tiefbau und Kosmetik;
  • Beratung und Prozessführung im Bereich des Wettbewerbsrechts mit Schwerpunkt auf Sachverhalten mit technischem Hintergrund;
  • Beratung im Bereich des Pharma- und Medizinprodukterechts einschließlich des Heilmittelwerberechts;
  • Beratung und Prozessführung im Wettbewerbsrecht, insbesondere zu Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika;
  • Piraterie-Bekämpfung;
  • Beratung und Prozessführung zu Geheimnis- und Know-how-Schutz;
  • Beratung und Vertretung eines weltweit tätigen Kosmetikunternehmens zu Patenten und Designs, Digitalisierung und im Handelsrecht
  • Beratung eines weltweit tätigen Pharmakonzerns in einer Patentstreitsache betreffend monoklonale Antikörper
  • Vertretung von Automobilzulieferern in Patentstreitverfahren
  • Beratung eines weltmarktführenden Herstellers von Schreibwaren zu Marken, IP, Social Media, Werbung und im Handelsrecht
  • Beratung und gerichtliche Vertretung international tätiger Medizinproduktehersteller im Bereich IP-, Parallelimporte und Wettbewerbsrecht
  • Beratung eines deutschen Pharmaunternehmens im Bereich Digital Marketing
  • Beratung einer mehrfachen Grammy-Preisträgerin und eines Country und Bluegrass Plattenlabels im Markenrecht
  • Beratung und Vertretung von italienischen Modeherstellern und eines britischen Luxusschuhlabels im Markenrecht
  • Beratung und Begleitung eines Patentstreitverfahrens für ein deutsches Unternehmen in Italien im Bereich Edelmetallfarben für Dekoration
  • Beratung mehrerer US-Pharmaunternehmen im Bereich IP
  • „Unterlassungsanspruch gegen irreführendes Werbeanschreiben“, Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil vom 17.05.2022 – I-4 U 62/22, gemeinsam mit Christoph Palzer, in: Medizin Produkte Recht (MPR), 2022, 200-202;
  • „Die (vermeintliche) deutsche Gerichtspraxis der patentrechtlichen Unterlassungsverfügung auf dem Prüfstand des EuGH – Luxemburg locuta, causa finita? – Zugleich Bespr. von EuGH 28.4.2022 – Phoenix Contact (C-44/21), EuZW 2022, 581“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2022, 562-566;
  • „Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urt. v. 18.11.2021 - 6 U 173/20 – URGO“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2022, 389-391;
  • „Vorbeugende Anti-Anti-Suit Injunction“, Anmerkung zu LG Düsseldorf, Urteil vom 15.07.2021 – 4c O 73/20, gemeinsam mit Christoph Palzer, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (Mitt.) 2022, 27-29;
  • „Angriff auf das Patentsystem“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Cicero Online – Magazin für politische Kultur, 04. Februar 2021;
  • „Von Mäusen und Antikörpern – Zur Ausführbarkeit von biotechnologischen Erfindungen – Zugleich Besprechung von UK Supreme Court [2020] UKSC 27 – Regeneron Pharmaceuticals Inc v Kymab Ltd“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2020, 1017-1025
  • „Kommentar zu BGH, Urteil vom 5.5.2020 – KZR 36/17 – FRAND-Einwand“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2020, 1205-1207
  • „Anti-anti-suit injunction, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 12.12.2019 – 6 U 5042/19“, gemeinsam mit Christoph Palzer, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (Mitt.) 2020, 169-171
  • „Aktuelle patentrechtliche Rechtsprechung zu Medizinprodukten“ 2019/2020 – gemeinsam mit Philipp Ess, MPR 2020, S. 222
  • „Benutzung einer Arzneimittelmarke während einer klinischer Studie (Wortmarke Boswelan), gemeinsam mit Christoph Palzer, PharmR 2019, 516
  • „Aktuelle patentrechtliche Rechtsprechung zu Medizinprodukten" 2018/2019 – gemeinsam mit Philipp Ess, MPR 2019, 109
  • „Aktuelle patentrechtliche Rechtsprechung zu Medizinprodukten" 2016/2017 – gemeinsam mit Philipp Ess, MPR 5/2017, S. 145
  • „Aktuelle patentrechtliche Rechtsprechung zu Medizinprodukten" 2015/2016 – gemeinsam mit Philipp Ess, MPR 2016, S. 115
  • Anmerkung zu Urt. KG Berlin v. 12.06.2015 – 5 U 167/13 – Zur Behandlung von Entzündung und Schmerz, MPR 2016,S. 134
  • „Parallelimport von Medizinprodukten“, GesundheitsRecht, 20. August 2016, S. 479
  • „Gefährliche Plagiate aus dem 3-D-Drucker“, DIE WELT, 21. März 2016, S. 11
  • „Aktuelle patentrechtliche Rechtsprechung zu Medizinprodukten“, gemeinsam mit Philipp Ess, MPR 2015, S. 139
  • „Gefährliche 3D-Drucker – Plagiate bedrohen Hersteller von Medizintechnik“, FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 155, 08. Juli 2015, S. 16
  •  „Wettlauf gegen Produktpiraten“, PLATOW Recht, Nr. 48, 29. April 2015, S. 8
  • „Patentrecht und Produktpiraterie bei Medizinprodukten“, VDE MedTech Expertenbeiträge, Dezember 2014, Ausgabe 2/2014
  • „Patents and linguistic subtleties – what does „unitary“ mean?“, International Law Office, Intellectual Property – Germany, December 1, 2014
  • Anmerkung zu BGH Urt. v. 18.04.2013 – I ZR 53/09 – Messgerät II – gemeinsam mit Dr. Thomas Jochheim, MPR 2014, S. 60-62
  • „Neues zum Parallelimport von Medizinprodukten”, MPJ – Medizinprodukte Journal, Heft 2, Mai 2014, S. 151 ff.
  • „Be careful what you wish for … in pre-trial proceedings for taking evidence”, International Law Office, Intellectual Property – Germany, September 3, 2012
  • „Supreme Court distinguishes between pharmaceutical inventions and discoveries”, International Law Office, Intellectual Property – Germany, September 19, 2011
  • „Supreme Court rules in support of know-how licensors”, International Law Office, Intellectual Property – Germany, July 4, 2011
  • „Supreme Court rules on confidentiality in patent pre-trial discovery”, International Law Office, Intellectual Property - Germany, September 20, 2010
  • „Supreme Court in Civil Matters rules on parallel import of medical devices”, International Law Office, Intellectual Property - Germany, July 26, 2010
  • „Patent court required to consider EPO decisions", International Law Office, Intellectual Property - Germany, July 19, 2010
  • „Abwehr von Plagiaten in der Praxis", Absatzwirtschaft, Juni 2006
  • „Zeitliche Beschränkung des ergänzenden Leistungsschutzes", in: Absatzwirtschaft, August 2005
  • „Markenschutz für Einzelhändler", in: Absatzwirtschaft, Juni 2005
  • Partnerin bei Klinkert Rechtsanwälte (2013)
  • Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz (2011)
  • Associate bei Klinkert Rechtsanwälte (2010)
  • Associate bei Heymann & Partner (2007 bis 2009)
  • Associate bei Jones Day (2004 bis 2007)
  • Zulassung zur Anwaltschaft (2004)
  • Ausbildung als Referendarin (Zweites Staatsexamen, 2003)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Jones Day (2000 bis 2003)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main; Auslandssemester an der Universität Mailand (1997-1998), Erstes Staatsexamen (2000)
Weitere Anwälte

Aktuelles

Referenzen

  • Legal 500 (2019, 2022)
    Empfehung unter Regionale Kanzleien – Wirtschaftsrecht
  • Legal 500 EMEA (2022)
    Empfehlung unter Media, Entertainment
  • Chambers Global (2017 - 2020)
    Empfehlung unter IP - Foreign Expert für Italien
    • "Fluent Italian speaker, frequently handles crossborder German-Italian litigation cases. She has particular knowledge of the life sciences sector."
  • WTR 1000 (2019, 2021 - 2022)
    "Nora Keßler at Klinkert Rechtsanwälte is an enthusiastic, pragmatic lawyer with great IP knowledge who becomes a true business partner for clients."
  • IAM Patent 1000 (2020 - 2021)
    Patent Litigation
  • The Best Laywers (2020 - 2021)
    • Empfehlung unter Gewerblicher Rechtsschutz 
  • JUVE (2017/2018, 2018/2019)
    Empfehlung unter Marken- u. Designrecht und Wettbewerbsrecht
    • "hohe Expertise an der Schnittstelle zu regulatorischen Fragen"
  • World Trademark Review (2019)
  • Kanzleimonitor (2016/2017)
    Empfehlung unter Gewerblicher Rechtschutz